|
WILLKOMMEN ZUR 8. BANGLADESCH-KONFERENZ HANNOVER !WELCOME TO THE 8th BANGLADESH-CONFERENCE IN HANOVER !Kooperation / Cooperation: AK BiN & Stephansstift / ZEB |
||
AK BiN Anreise Kontakt Impressum Kultur-Projekt Eine Welt Fonds, Stadtteilkuturarbeit, |
Bangladesch-Konferenz 2006
|
Bangladesh-Conference 2006
|
aktualisiert/update: 18.10.06 Cooperation-Partners for the Conference ABP/Ev. Entwicklungsdienst(EED) BMZ / Deutsche Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit (DSE) Land Niedersachsen / MWK, Stephansstift, ZEB, Hannover Stiftung Umverteilen! |
|
Konferenz-Plan (18.10.2006)Fr 20.10., 20 Uhr Sa 21.10., 10-12:30 Uhr Sa 21.10., 14-16 + 16:30-18:30 Uhr Sa 21.10., 20:30 Uhr So 22.10., 10-12:30 Uhr (Änderungen vorbehalten) |
Conference-Schedule (Oct. 18, 2006)Fri Oct 20, 8 p.m. Sat Oct 21, 10 a.m.-12:30 Sat Oct 21, 2 - 4 p.m. + 4:30 – 6:30 p.m. Sat Oct 21, 8:30 p.m. Sun Oct 22, 10 a.m. -12:30 (changes may happen) |
NEUIGKEITEN GROSSE FREUDE: Oslo, Fr 13.10.2006. Überraschende Verleihung des Friedens-Nobelpreises an Prof. Muhammad Yunus und die Grameen-Bank (http://nobelprize.org). 2. ÄNDERUNG: 1. ÄNDERUNG 05.10.2006: Sept. 2006 Mai 2006 April 2006 März 2006 |
Auswahl aus paintings 3 u.a. Wakilur Rahmen: it it impossible to remember everything but there are things in life hard to forget Wakilur Rahman - aktuelle Ausstellungen |
KONFERENZ-PROGRAMM (Stand: 05.10.2006) Fr 20.10. 20 Uhr Sa. 21.10. 10-12:30 Uhr In Bangladesch sollen Anfang 2007 nationale Parlamentswahlen stattfinden. Die Innenpolitik ist aufgewühlt, Anschläge Anfang 2006 haben die Welt auf akute antidemokratische Bedrohungen aufmerksam gemacht. Delegationen des Europa-Parlaments, europäischer Regierungen und internationaler Organisationen reisen nach Bangladesch. Sa. 21.10. 14-16 Uhr + 16:30-18:30 Uhr A. Wirtschaftlicher Austausch Deutschland ist der zweitgrößte Exportpartner von Bangladesch, ein Forum für Studierende und AkademikerInnen, Hannover ist ein wichtiger Messe-Standort für die IT-Branche. Bangladesch wiederum findet mit landwirtschaftlicher Entwicklung, kulturellen Traditionen und jungen Energien wachsende Aufmerksamkeit in Niedersachsen, Deutschland und Europa. Wie trägt der Wirtschaftskontakt zu einer demokratischen Entwicklung der Gesellschaften bei? B. Wissenschaftlicher Dialog Zur Zeit halten sich etwa 300 Studierende bzw. Post-Graduierte aus Bangladesch in Nieder-sachsen/Deutschland auf, davon ca. 200 aus der Kulna-University, Dhaka. Die Zahl von Studierenden und AkademikerInnen, die zu Studien- und Forschungszwecken in Bangla-desch sind, wächst deutlich langsamer. Wodurch werden der Akademiker-Austausch und die wissenschaftliche Kooperation erfolgreich? Engagierte Experten haben auf der Ebene ihrer Hochschulen Kooperationsvereinbarungen initiiert, die modellhaft für mögliche Vorhaben anderer zivilgesellschaftlicher Bereiche sein könnten. C. Kunst & Kultur im Dialog Beiträge der Kunst und Kultur aus Bangladesch / Südasien finden zunehmend mehr Aufmerksamkeit in Deutschland / Europa. Die europäische Klassik und Moderne sowie Tendenzen der zeitgenössischen Kunst sind von großem Interesse für KünstlerInnen aus Bangladesch / Südasien. Wie kann der Austausch intensiviert werden? AkteurInnen aus Bildender Kunst und Film stellen Formen der Kooperation vor, die aus privater Initiative, Entwicklungszusam-menarbeit, einem weltoffenen fachlichen Austausch u.a. Gründen entstanden sind - und gute Entwicklungschancen besitzen. Sa 21.10. 20:30 Uhr
Impressionen - Songs – Disco > SAMINA CHOWDHURY So 22.10. 10-12 Uhr 20.-22.10. Medienbörse Tagungsbeitrag: 80.- EUR - incl. 2 Übern. (2-Bett-Zi.) & Vollverpflegung Anmeldung an: |
CONFERENCE-PROGRAMME (05.10.2006) Fri Oct. 20 8 p.m. Sat Oct. 21 10 a.m. - 12:30 Bangladesh is getting ready for Parliament Election in the beginning of next year. The home policies are stirred deeply, terror-attacks of early 2006 are analysed as antidemocratic threats which attracted international attention. Delegations of the European Parliament, European governments and international organisations visited Bangladesh and expressed their concern for a fair and transparent parliament election: Sat Oct. 21 2 - 4 p.m. + 4:30 - 6:30 p.m. A. ECONOMIC EXCHANGE Germany is Bangladesh’s second biggest export market, a forum for students and academics. Hanover is an important fair-trade for the IT-business. In Lower Saxony / Germany / Europe, there is growing attention for Bangladesh’s agricultural products, cultural traditions and young energies. How does the economic exchange develop and how can economic contacts favour the democratic development for both societies? B. DIALOGUE IN SCIENCE More than 300 students and postgraduates from Bangladesh visit universities in Lower Saxony/Germany, amongst them about 200 from Kulna-Univerity, Dhaka, whereas the number of students and academics from Lower Saxony/Germany in Bangladesh increases very slowly. What are the trends and what makes the academic exchange a success? Engaged experts initiated or participate in a cooperation on the level of their universities, which might be a model for civil society-projects in other fields, too. C. ARTS & CULTURE IN DIALOGUE Products of Art and culture from Bangladesh / Southasia win more and more audience in Germany / Europe. European classical and modern art and contemporary cultural trends are of great interest for artists in Bangladesh / Southasia. How can the exchange be intensified? Experts from the areas of fine art and film present ways of cooperation, based on private initiative, development cooperation, an open-minded exchange and further reasons, with good perspectives for the future. > SAMINA CHOWDHURY EXTRA: media-information Registration-fee: 80,- EUR incl. 2 overnight stays (2-bed-room) / with meal and breakfast Conference-registration: |
NEWS CONGRATULATIONS: Oslo, Fr Oct, 13,2006. Prof. Muhammad Yunus and the Grameen-Bank awarded the 2006 Nobel Peace Prize - "for their efforts to create economic and social development from below" (http://nobelprize.org). 2nd change of Conference-schedule: 1st change of Conference-schedule, Oct. 5, 2006: Sept. 2006 Mai 2006 April 2006 March 2006
Ilse Hilpert: |
AK BiN / Arbeitskreis Bangladesch in Niedersachsen
Der Arbeitskreis Bangladesch in Niedersachsen wurde im Anschluß an Veranstaltungen zu der Überschwemmungskatastrophe in Bangladesch 1993 gegründet. Mit einer kontinuierlich tätigen Gruppe wird die Öffentlichkeit hier über die Entwicklungen in dem südasiatischen Land informiert, für Kooperation und Unterstützung werden neue Partner gewonnen. Zu den Bangladesch-Tagungen wurden SprecherInnen der Zivilgesellschaft zur Diskussion und zu Lobbykontakten nach Deutschland eingeladen. Der AK BiN pflegt die Kontakte zu Organisationen, die in Deutschland zu Bangladesch tätig sind, und hat das Bangladesch-Forum Deutschland mit begründet. Der AK BiN ist als Arbeitskreis der politischen Erwachsenenbildung beim Bildungsverein Hannover e.V. registriert und kooperiert mit Organisationen der Nord-Süd-Bildungsarbeit. Er organisiert größere Vorhaben in Projektform und wirbt die notwendigen Mittel dazu jeweils bei verschiedenen Stiftungen, Fonds etc. ein. Durch die langjährige Tätigkeit sind Kontakte mit Organisationen aufgebaut worden, die zu Bangladesch tätig sind, u.a. zu der Bangladesch-Kogruppe von amnesty international (Bielefeld), zum bundesdeutschen Komitee für die Unterstützung der Bürgerbewegung in Bangladesch, zum Bangladesch-Studien und Entwicklungszentrum/BSEZ e.V. (Wiehl), zur Deutsch-Bengalischen Gesellschaft e.V. (Frankfurt a.M.), zum Südasien-Forum (Berlin), zu NETZ e.V., zu den Universitäten mit Forschung und Lehre zu Bangladesch, Heidelberg und Halle, sowie zu anderen Bangladesch-Initiativen in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Bonn, zu Medien, die zu Bangladesch berichten, wie der Zeitschrift “Südasien”, der Asien-Redaktion der Deutschen Welle, zu www.southasia.de u.a. Internet-Portalen. Mit den Bangladesch-Tagungen ist es gelungen, ein Forum für den Austausch zu etablieren, das bundesweite Ausstrahlung hat und zu dem Gäste aus europäischen Nachbarländern kommen. Sie sind Orte des interkulturellen Dialogs zu aktuellen Themen – jedesmal mit einem Beitrag aus dem kulturellen Leben in Bangladesch und Europa sowie einer Informationsbörse. Die Beiträge und Ergebnisse mehrerer Tagungen sind dokumentiert: 1994 Bangladesch zwischen Demokratisierung und Fundamentalismus |
|||